Biografie
- * 02.07.1914 in Radibor
- + 03.02.1943 im KZ Dachau
- Vater: Kantor und Lehrer Johann Andritzki, Schulleiter in Radibor
- Mutter: Magdalena Andritzki, geb.Ziesch aus Strohschütz
- Brüder: Johann, Gerard, Alfons
- Schwestern: Maria, Martha
- 05.07.1914 – Radibor – Taufe
- 08.04.1923 – Radibor – Erstkommunion
- 10.06.1928 – Radibor – Firmung durch Bischof Christian Schreiber auf den Namen Stanislaus
- 4 Jahre – Radibor – Volksschule
- 1925 – Bautzen – Katholische Ober- und Aufbauschule
- 1934 – Bautzen – Abitur
- 1934-38 – Paderborn - Studium an der Philosophisch - Theologischen Fakultät
- 1938-39 – Schmochtitz - Priesterseminar
- 30.07.1939 – Bautzen – St.-Petri-Dom – Priesterweihe durch Bischof Petrus Legge
- 06.08.1939 (Hochfest Verklärung des Herrn) – Radibor – Primiz
- 01.10.1939 – Dresden – Kaplan an der Hofkirche
- Praefekt der Kapellknaben
- Praeses der Kolpingfamilie in Dresden und Pirna
- 05.01.1941 – mit der Dresdener Jugend führen Alojs Andritzki und weitere Kapläne die „Oberuferer Weihnachtsspiele“ in der Hofkirche auf
- 12.01.1941 – Pirna – das Spiel wird erneut aufgeführt – Kontrolle durch die Gestapo und scharfe Auseinandersetzung
- 21.01.1941 – Dresden – zeitweilige Verhaftung wegen feindlicher Aussagen gegen den Staat
- 07.02.1941 – Dresden – Untersuchungshaft
- 15.07.1941 – Dresden – Gerichtsverhandlung
- 15.08.1941 – Dresden – Entlassung aus dem Gefängnis, sofortige erneute Verhaftung durch die Gestapo
- 02.10.1941 – Abtransport Alojs Andritzkis von Dresden nach Dachau mit dem Zug
- 10.10.1941 – KZ Dachau – Einweisung (Gefangenennummer 27829)
- 1941 – KZ Dachau – Alojs Andritzki malt für den Altar der Lagerkapelle des KZ das Weihnachtsbild
- 19.01.1943 – KZ Dachau – der an Typhus Erkrankte kommt ins Revier
- 03.02.1943 – KZ Dachau – der Todkranke erhält vom Pfleger die tödliche Spritze
- 15.04.1943 – Dresden – Beisetzung der Urne Alojs Andritzkis